Quantcast
Channel: Das deutsche Cubieboard Forum - Alle Foren
Viewing all 41 articles
Browse latest View live

Temperatur und fbtvt in Kernel 3.4.79

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe nun bereits einige Images für den Cubietruck ausprobiert und bin jedoch mit keinem zu 100% zufrieden gewesen.

Ich verwende am liebsten ein Debian-System, daher habe ich [1] installiert.
Leider hat der Kernel auf dem Image Probleme die korrekte Temperatur auszulesen. Dieser liefert 12,5°C, auf einem Armbian - Image werden etwa 30°C angezeigt, so dass ich mir sicher bin das der Sensor an sich eigentlich funktioniert.

Das nächste Problem das ich habe ist das auf dem installierten Image kein "fbtft" - Kernel-Modul installiert ist. Das wäre prinzipiell nicht das Problem wenn auf dem Image zumindest die Kernel-Sourcen enthalten wären. So ist es dezent schwierig die Sourcen mit der /proc/config.gz Datei so zu "Faken" das das Modul nachkompiliert werden kann. Ich habe dazu die Sources unter [2] verwendet.

Als Kernel-Sources verwende ich [3].

Hat jemand schonmal diese Probleme beheben/lösen können?
Ich würde ungern auf ein anderes System umsteigen, es sei denn dort wäre alle Probleme von Haus aus nicht vorhanden...

Vielen Dank!

Kai

---

1 - Debian Server: http://dl.cubieboard.org/model/cubietruc...1.1.img.7z
2 - FBTFT sources: https://github.com/notro/fbtft
3 - Kernel Sources 3.4.79: https://github.com/cubieboard/linux-sdk-kernel-source

Bash Script

$
0
0
Hey Jungs und Mädels,

Ich will eigentlich was relativ simples:

1. Meine Windows-Freigabe mounten:
Code:
mount -t cifs //10.0.0.1/Downloads /mnt/nas/Downloads -o uid=1000,gid=1000,user=Share,password=share

2. Alle Dateien mit Endung *.endung von /mnt/nas/Downloads/ nach /mnt/nas/Downloads/Endung/ verschieben.
Code:
mv /mnt/nas/Downloads/*.endung /mnt/nas/Usenet/Endung/

Das ganze wollte ich dann als Cronjob(root) alle 5 Minuten durchlaufen lassen.

Die Windows-Freigabe will ich nicht in der fstab einbinden, weil der Rechner(Windows) eben nicht immer an ist und die Freigabe auch im nachhinein gemountet werden soll.

Code:
#!/bin/bash

sudo mount -t cifs //10.0.0.1/Downloads /mnt/nas/Downloads -o uid=1000,gid=1000,user=Share,password=share
mv /mnt/nas/Downloads/*.endung /mnt/nas/Usenet/Endung/

Bekomme aber folgenden Fehler:

Code:
chris@server:~$ sudo sh /etc/endung.sh
[sudo] password for chris:
: not foundh: 3: /etc/endung.sh:
mount error(13): Permission denied
Refer to the mount.cifs(8) manual page (e.g. man mount.cifs)
mv: Aufruf von stat für »/mnt/nas/Downloads/*.endung“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Viele Grüße
Chris

Eignes Phonex image erstellen

$
0
0
Hi,

Wie kann ich bitte mit den DD kommando ein eigens img.gz abbild von meinen nand drive erstellen?
Welches ich dann später mit den Phoenx tool wieder rauf spiele kann?

Bei meiner suche habe ich mich an folgende Anleitung gehalten.

http://maruscha.org/content/cubietruck-backup-restore
dd if=/dev/nand conv=sync,noerror bs=64K | gzip -c -9 >/cubian-backup.img.gz

Allerdings kenne ich nicht die Bezeichnung für den nand speicher nicht.

Kann mir bitte jemand sagen wie ich das oben beschrieben Kommando anpassen muss?

Thx,user4747

Automatisierung von Pool & Garten ?

$
0
0
Hallo Gemeinde
Ich habe jetzt gerade von Cubiboard erfahren, darum bitte ich euch mir den Einstieg nicht zu schwer zu machen Shy

Starte gerade komplett mit dem Thema, komme von der SPS Seite und habe ein Projekt vor Augen. Die Automatisierung vom Garten (Pool, Zisterne, Rasenmäher,Bewässerung,...) und Bedienung/Visualisierung über Web/UI am Smartphone.

d.h. die Anforderung ist WLan vom Garten zum Haus, im Haus ist ein Wlan-Router fürs Internet, und schalten von 24VDC/230VAC Relais bzw. Eingängen wie Dig, Drehgeber,Ultraschall,usw.
Wo die Haupthardware ist ist egal, es kann auch mit dezentraler HW gearbeitet werden.

Kann mit Cubieboard und Komponenten das abdecken bzw. wie weit kommt man ?
Komponenten zusammenbauen (so lange es keine stundenlagen verlöterei ist, auch kein Problem).

Freue mich auf euren Input und vielen Dank!!!
lg

Fagen zur Wetek

$
0
0
Hi Leute

Hoffe ich bin hier richtig.

Woltte gern wissen ob jemand hier eine wetek verfugt?

und wass ihr mir emphielt.

Danke

Android 6 für cubietruck bauen

$
0
0
Hallo auch Smile
Ich würde gerne Android 5 oder sogar 6 auf den cubietruck bringen. Also Basis möchte ich das AOSP verwenden. Jetzt ist es ja so dass auf dem Cubieboard u-boot und eine recht gewöhnungsbedürftige Partitionierung des internen Speicher verwendet wird. Auf Smartphones gibt es ja meistens drei images die man über fastboot flashen kann, bootloader, recovery und das system. Ist das bei cubieboard anders, sprich wird dort immer alles geflasht? Ich würde nur ungern den bootloader ermorden. Oder kann man das Board selbst dann noch flashen? Ich arbeite ja mit diesem Tutorial, leider ist das für das Board anscheinend aber nur schlecht geeignet. Schon bei der Partitionierung kann ich gar nicht so konfigurieren wie ich es bräuchte. Ich wäre jedenfalls über ein paar allgemeine Hinweise schon sehr froh, gerade zu den besonderheiten des Boards. Danke ;-)

cubieboard 1 A 10 armbian jessie nand-install

$
0
0
Hallo,
habe armbian / jessie. System läuft von der sdcard.(16.10.2015)

Ich hatte vor längerem meinen nand mit fdisk (mangels Kenntnis) zerschossen.
Inzwischen ist es mir bekannt dass ich hierfür nand-part benötige. Das Script "nand-sata-install" habe ich nach der Neupartitionierung mit nand-part auch ausführen können.
Zwei Partionen sind auf dem nand vorhanden, die Datenmenge entspricht dem System der sdcard.. Ich kann die nand-Partitionen auch mounten (nand1, nand2),die Ordnerstrukturen sind vorhanden. Aber booten will der Cubie nicht vom Nand. Irgendetwas fehlt - so nach dem "fdisk-gefühl" das Aktivieren einer Bootpartion oder ein fehlender mbr so ähnlich.Ich weiß schon dass dies unter ARM anders ist. Hat hier jemand einen Tipp für mich. Der Cubie bleibt ohne sdcard einfach aus.
Für Feedback besten Dank!
Linuxbastler

PS: Habe nun noch dies gefunden: http://linux-sunxi.org/BROM
Es gibt wohl einen versteckten Boot-Code auf der Nand-Partition.
Kann man diesen flashen oder sonst irgenwie einspielen ohne gleich ein komplettes Lubuntu von Cubieboard mit Phoenix/livesuit aufzuspielen?

Debian und GPIO

$
0
0
Hallo,

Ich habe Debian auf meinem Cubieboard A10 installiert (https://wiki.debian.org/InstallingDebianOn/Allwinner) und möchte nun die GPIOs benutzen und bin auch auf gute Dokumentation gestossen (zB https://github.com/cubieplayer/Cubian/wi...troduction), allerdings scheint es immer bloss für den FEX Mode zu sein, obwohl ich, mit dem Mainline, den Device Tree habe. Alle Kommandos funktionnieren:
Code:
echo 17 > /sys/class/gpio/export
echo out > /sys/class/gpio/gpio17/direction
echo 1 > /sys/class/gpio/gpio17/value
Allerdings kann ich mit dem Multimeter keinen Unterschied feststellen, fazit: es tut nicht so wie es sollte. Ich denke ich mache etwas falsch, aber was und wo?

Danke für eure Hilfe

Tom

BUG beim LED blinken

$
0
0
Da es mich eben eine Stunde mit der Fehlersuche gekostet hat wollte ich hier mal einen Bug bei den LEDs aufschreiben:

Wenn man beim CubieTruck die grüne LED blinken lassen möchte geht das ja so:
Code:
echo timer > /sys/class/leds/green:ph07:led4/trigger
echo 100 > /sys/class/leds/green:ph07:led4/delay_on
echo 900 > /sys/class/leds/green:ph07:led4/delay_off
Also erst als Trigger den Timer wählen und dann die gewünschten ON/OFF Zeiten angeben.

Klappt auch wunderbar, außer bei der Kombination 500/500 !!!
Wenn man also mit 1Hz bei 50% blinken möchte, passiert gar nichts !

500/499 geht wieder. Oder auch 600/400 oder alles andere was ich probiert habe. Selbst andere mit 50% Teilerverhältnis gehen: 50/50 oder 100/100
Nur halt nicht die ganze Sekunde... das verstehe wer will.

Owncloud update Probleme und Hinweismeldungen

$
0
0
Hallo liebe Cubie Gemeinde,

Zur Info vorab, das Owncloud Forum verweisst mich wegen des OS auf andere Foren.

Tja, Confused

vielleicht kann mir jemand weiter helfen. Nach ich weiß nicht mehr wie vielen versuchen
eines Updates von der Version 8.1.3 auf die 8.2.0 bin ich schon ziemlich genervt.

Smile

Gehe beim updaten nach der Anleitung von: jankarres.de/2014/08/raspberry-pi-owncloud-server-upgrade/

Da mein Linux Kenntnisse nicht sehr umfangreich sind! Stoße ich hier an meine Grenzen.
Leider!

Folge Infos: habe ein Cubietruck 4 , Lubuntu 14.04 TLS (3.4.39 armv71) laufen.

Nach dem letzten update habe ich folgende Warnhinweise von OC als Admin erhalten:

================================================================================​==========
APCu ist in einer älteren Version als 4.0.6 installiert, aus Stabilitäts- und Geschwindigkeitsgründen wird ein Update auf eine neuere APCu-Version empfohlen.

Es wurde kein PHP Memory Cache konfiguriert. Konfiguriere zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit, soweit verfügbar, einen Memory Cache. Weitere Informationen finden Sie in unserer Dokumentation.
Sie greifen auf diese Site über HTTP zu. Wir raten dringend dazu, Ihren Server so zu konfigurieren, dass er stattdessen nur HTTPS akzeptiert, wie es in unseren Sicherheitshinweisen beschrieben ist.

================================================================================​==========

Alles was ich hierzu im Netz als Lösungen gefunden habe, hat bei mir nichts gebracht, meistens erhalte ich die Anzeige das ich ein das OC Update anstoßen soll, und mehr macht dann OC aber auch nicht.

Ich vermute das die Lösungen sicher entweder auf andere Linux OS beziehen oder auf ein anderen PC System.

Hat jemand vielleicht für mich die passende Lösung um die Warnmeldung los zu werden?

Habe schon einiges versucht um APCu ist in einer älteren Version als 4.0.6 zu aktuallisieren, geht aber alles immer in die Hose. vermute das ich nicht die passende Version finde für den Cubie4. Oder hat jemand sonst eine Idee.

Ausserdem bekomme ich ein Update von 8.1.3 auf die Neue Version OC 8.2.0 nicht hin? Mache nach der Anleitung von oben alles gleich wie bei der 8.1.3, das Ergebnis ist aber das ich mich nicht anmelden kann über die Weboberfläche.


Grüße

Spezielles Hosting für Wordpress?

$
0
0
N'abend an alle,

habt ihr Erfahrungen mit Wordpress und wisst ob man dafür spezielle Anforderungen beim Hosting braucht? Ich möchte meinen eigenen Blog erstellen und würde dafür mit Wordpress starten, aber ich weiß nicht recht, ob die günstigsten Hosting Angebote dafür ausreichen.

RTC über Batterie laufen lassen

$
0
0
Guten Morgen.

Habe eine Frage zu dem RTC beim CT. Ich verwende den CT als Datenlogger und benötige dafür aber die richtige Uhrzeit, da ich sonst nichts an die cloud übermitteln kann.
Ich spreche auch nicht davon wenn Internet vorhanden ist, sondern wenn keines vorhanden ist bez. ntp.

Wenn ich das Gerät vom Strom nehme, dann ist nach nicht einmal 30 Minuten die RTC auf 2010 zurück gestellt. Ist die kleine Knopfbatterie nicht für die RTC? Muss man hier eine andere besorgen?

Danke schon jetzt für eure Tips.

Langzeittest: Einsatz CubieTruck 2 als Webserver

$
0
0
Hallo,

habe einen Cubietruck als Webserver mit LAN-Anbindung im 24h-Betrieb im Einsatz.

Es läuft recht gut und zuverlässig.

Auf dem System ist Debian Jessie installiert.

Nach etwa 4 - 6 Monaten tritt immer ein seltsames Phänomen auf:

Ohne sichtbare Vorwarnung werden sämtlich Aktivitäten eingestellt. Auch ein via HDMI oder VGA angeschlossener Monitor zeigt kein Bild mehr an. Der Monitor meldet schlicht, dass dieser keine Video-Signale empfangen kann.

Über eine via USB angeschlossene Tastatur kann man auch nichts mehr erreichen.

Im Normalbetrieb wurde eine Status-LED so eingerichtet, dass alle Aktivitäten der HDD angezeigt werden. Auch hier werden keine Aktivitäten mehr angezeigt. Lediglich die rote Betriebs-LED leuchtet weiterhin.

In den LOG-Dateien können keine in meinen Augen auffälligen Eintragungen entdeckt werden.

Dieser Fehler ist bereits zweimal aufgetreten.

In solch einer Situation hilft es, nur den Ein-/Aus-Taster lange zu betätigen um das System hart ausschaten zu können. Nachdem das System unmittelbar später wieder eingeschaltet wurde, läuft es weiter, as wenn nix geschehen sei.

Hat jemand schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht?

CB 4 bootet nicht mit image

$
0
0
Hallo Leute,

ich bin neu hier und habe auch ganz frisch mein erstes cubieboard, ein cc-a80.

nun komme ich seit zwei Tagen nicht weiter: weder das linaro-server image, noch das debian-server image bootet. folgendes hab ich gemacht:

sowohl unter Windows mit win32imager, als auch unter linux mit unetbootin habe ich das image (von der Cubie-website) auf einen micro-sd gepackt (2 und 4 gb, class4), welches ich vorher mit fat 32 formatiert habe. Aber es bootet immer automatisch in das Android hoch..

Hat jemand eine Ahnung, was ich falsch mache? Ist wahrscheinlich eine noob frage, aber ich weiß nicht mehr weiter und habe hier und im englischen nix gefunden.. ausser, dass man auch per otg den nand flashen kann, aber das trau ich mir nicht zu und ich möchte mein Android auch gerne dort behalten.

Wäre prima, wenn jemand eine Idee hätte!

Viele Grüße,

Ivo

Raspi Wechsler

$
0
0
Hallo zusammen,
ich benutze z.Z einen Raspi2 B als Heimautomatisierungs Server (Domoticz).
Nach dem mir jetzt die SDCard des Raspi wieder verabschiedet hat (File System Corrupted) suche ich nach einer alternative.

Verstehe ich das richtig das beim Cubietruck das Betriebssystem nicht auf der SD Karte lsonder auf dem festen NAND Speicher läuft ?
Oder ist es besser eine SATA SSD anzuschließen?

Danke an alle die einen neuling unterstützen
LG trollmar

Plex Server

$
0
0
Hallo!

Ich wollte gerne auf meinen Cubitruck einen Plex server installieren, was ich auch durch ein paar anleitungen geschaft habe, aber ich komme nicht auf das Web menu.

Das komische ist wenn ich starte sagt er zwar "done" aber ein pid ist nicht zu finden...

Code:
root@cubie:~# /etc/init.d/plexmediaserver restart
Plex Media Server is not running (no process found)...
Starting Plex Media Server: done
root@cubie:~# /etc/init.d/plexmediaserver status
It seems that Plex Media Server isn't running (no process found).
root@cubie:~#

Könnte einer von euch mir vielleicht helfen??

Mfg Steffen

Cubietruck mit Debian Jessy hat falsches datum

$
0
0
Hallo, mein cubie hat seit einigen Tagen immer das falsche Datum, er hat immer das Datum von Morgen, sowohl über "date" wie auch über "hwclock", die Uhrzeit stimmt und die Zeitzone ist auch richtig. Kann ich im Bios(wie kommt ich da auf dem cubie ohne Monitor rein??) noch was einstellen oder was könnte ich machen?

Danke


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

OTG Port unter Mainline Kernel

$
0
0
Hallo Leute! Ich verwende Arch Linux auf meinem CT und bin vor Kurzem auf den den Mainline Kernel 4.3 umgestiegen.

Nun würde ich einen dritten USB Anschluss benötigen.
Da ich das Original Kabel nicht mehr finde habe ich ein MiniUSB OTG Kabel gekauft.
Wenn ich meine USB Geräte mit diesem Kabel verbinde passiert rein gar nichts.
lsusb bzw usb-devices zeigen das Gerät nicht an. Auch in den Kernel Meldungen findet sich kein Eintrag.

Nun meine Frage. Brache ich das original Kabel oder kann der Mainline Kernel mit dem OTG Port noch nicht richtig umgehen oder mach ich irgendwas falsch? Gefunden wird er anscheinend.

[ 3.899045] usb usb5: Product: MUSB HDRC host driver

Mit dem Sunxi 3.4er Kernel und dem original OTG Kabel hat die Geschichte funktioniert.

Danke

Spiele aus den Spielautomaten

$
0
0
Hi,

Ich suche seid einer Weile schon gute Spieleseiten auf denen man die Games aus den Spielautomaten auch online spielen kann. Leider finde ich auf den bekannten Seiten so etwas nicht. Wisst Ihr vielleicht, unter was ich da noch Suchen könnte?

Ritterlich

Cubietruck mit 3 8TB Segaete Archiv Platten

$
0
0
Hallo,
gibt es eine möglichkeit an einem Cubie 3 8TB 3,5 Zoll HD's zubetreiben?

Ich würde gerne eine Datensicherung von der Datensicherung als 3's Backup darauf durchführen.

Der Rechner soll extern aufgestellt werden und die Datensicherung dann über eine VPN Verbindung durchgeführt werden, ich denke einmal am Tag, um die Datenpakete klein zu halten.
Ansonsten soll der Cubie mehr oder weniger nahezu keinen Strom verbrauchen.


Welche möglichkeiten gibts dafür?

Oder was würdet ihr mir da empfehlen?

Danke
Viewing all 41 articles
Browse latest View live